Meldungen aus dem Bereich Studium
des Jahres 2013
Jetzt bewerben für einen Studienplatz an der RUB

Die RUB hat den Zuwachs an Studierenden durch den Doppelten Abiturjahrgang gut bewältigt. Es lohnt sich, gerade jetzt ein Studium aufzunehmen, denn die RUB schafft auch für das Sommersemester 2014 zusätzliche Studienplätze. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar.
Verständliches Miteinander

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache haben es in der Schule schwerer als einsprachig deutsche Kinder. Um das zu ändern, sind alle Fächer gefordert. Für das Projekt „Miteinander – Stärkung fachspezifischer Sprachförderung in Theorie und Praxis“ entwickelten Vertreter verschiedener Fachbereiche der Ruhr-Universität .. Weiterlesen
Bürgermedienpreis für TV.RUB

Mit ihrer halbstündigen Sondersendung zur Berlinale 2013 gewannen die Filmemacher von TV.RUB den Bürgermedienpreis in der Kategorie Lehr- und Lernredaktion. Die Preisverleihung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) fand am 6. Dezember vor gut 400 Gästen im Colosseum Theater in Essen statt.
Studienberatung mitten in der Stadt

Für Studieninteressierte, Studierende, Eltern und Lehrer gibt es eine neue Beratungsstelle der Ruhr-Universität im Blue Square – ganz bewusst außerhalb der akademischen Welt, dafür nah am Bürger. Von Montag bis Donnerstag beraten der Studierendenservice und das International Office der RUB zu verschiedenen Themen rund ums Studium.
Mit Fulbright nach Kentucky

Wer im ersten bis vierten Semester an der RUB studiert, einen Migrationshintergrund hat und gern im Spätsommer 2014 vier Wochen an einer US-Universität verbringen möchte, sollte sich bis zum 7. Januar 2014 um ein Fulbright-Stipendium bewerben.
DAAD-RUB-Preis für Iranerin

Als ausländische Studentin in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach mit Auszeichnung den Master machen – das ist eine Leistung, die eine Ehrung verdient. Sima Farazi bekam den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) für ihren Abschluss im Computational Engineering an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
Ehrungen für Bochumer Studierende

Mehr als 300 Studierende, die zum großen Teil mit ihren Familien erschienen, freuten sich auf der Absolventenfeier der Bochumer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 29.11. im Audimax über den erfolgreichen Abschluss ihres Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums.
Neue Wege in der Lehrerausbildung

Das Ziel des Engagements von Prof. Dr. Antje Klinge, Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik/-didaktik an der Fakultät für Sportwissenschaft ist klar umrissen: Die Etablierung der Kulturellen Bildung in der Lehrerausbildung.
Mit Recht zum Lehrfellow

Der Jurist Dr. Julian Krüper ist der erste Lehrfellow des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft an der RUB. Er setzte sich mit seinem innovativen Lehrprojekt „Jura plu§: Staatsorganisationsrecht im Kontext“ in der Ausschreibungsrunde des Jahres 2013 durch.
UB erweitert Lesesaal

Mehr Raum zum Lernen und Arbeiten: Die Universitätsbibliothek baut die Empore über dem Lesesaal der Ebene 2 um. Auf Ebene 3 entstehen in den kommenden Wochen 108 zusätzliche Arbeitsplätze sowie 84 Buchschließfächer.
Jubiläum: Fünf Jahre Bildungsfonds

Sein fünfjähriges Bestehen feierte der Bildungsfonds der RUB. Aus diesem besonderen Anlass fand die Stipendienfeier erstmals im Audimax statt. Seit 2009 konnte der Bildungsfonds über 900 Stipendien vergeben, ermöglicht durch das außerordentliche Engagement von 159 Förderern.
Fit für das Studium

Die OASE bietet im Wintersemester wieder kostenfreie Workshops an, die fit für das Studium machen. In zweitägigen Seminaren erfahren Studierende aller Fachbereiche hilfreiche Lerntipps und Präsentationstechniken. Einige Workshops starten bereits diese Woche.
Arbeit auf Chinesisch

Eigentlich kamen die dreizehn chinesischen Studierenden ans RUB-Institut für Arbeitswissenschaft (IAW), um sich im neuen Masterstudiengang Organizational Management (MAOM) Führungs- und Managementkompetenzen anzueignen. Bei den Einführungstagen am 30. und 31. Oktober balancierten sie aber auch mit Eiern und stapelten Holzklötze.
Biodiversität: Rote kooperieren mit Grünen

Eine engere Zusammenarbeit haben der Botanische Garten der Ruhr-Universität und der Tierpark Bochum vereinbart. Informell gibt es die Kooperation in unterschiedlicher Intensität seit vielen Jahren. Am 30. Oktober wurde sie offiziell besiegelt.
Studis on Tour

Kein klassischer Unternehmensrundgang, sondern eine Tour, die handfeste Einblicke in die Praxis verspricht: UniverCity lädt Studierende dazu ein, Unternehmen aus Bochum genauer kennenzulernen. Bei „Studis on Tour“ öffnen zum Beispiel der VfL Bochum und die Oktober Kommunikationsdesign GmbH ihre Türen.
VfL-Gutscheine bis Samstag einlösen

Sportliches Begrüßungsgeschenk: Bei der zentralen Immatrikulationsfeier verteilte der VfL Bochum Ticketgutscheine an die Erstsemester der RUB. Die Gutscheine können noch bis Samstag im Fanshop am VfL-Stadioncenter gegen eine Karte eingetauscht werden.
Hoher Besuch im Gerichtslabor

Kim Hwang-Sik war nicht nur der 41. Premierminister der Republik Korea, sondern auch Präsident des Rechnungshofes und Richter am Obersten Gerichtshof in Seoul. Am 23.10. berichtete der Premierminister a.D. in der Reihe „International Forensic Studies and Talks“ im Gerichtslabor der RUB über seine vierzigjährigen .. Weiterlesen
Studienstart direkt: Kooperation vereinbart

Das russisch-deutsche Pilotprojekt "Studienstart direkt" ist auf den Weg gebracht worden: Auf dem ersten Wissenschaftstag der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) in Russland unterzeichneten Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler für die RUB und Prof. Dr. Boris Ljowin für die Staatliche Universität für das Verkehrswesen in .. Weiterlesen
Das Leben in der UniverCity-WG startet

Die UniverCity-WG ist komplett: Seit gut einer Woche teilen sich Miriam, Jan Philip und Lukas eine Wohnung im Bochumer Zentrum und lernen gemeinsam das Studentenleben der Hochschulstadt kennen. Das Trio ist Teil des UniverCity-Projekts „Bude, Business und Bermuda3eck“.
Ein Mensch, zwei Berufe: 10 Jahre SEPM

Nach zehn Jahren blickt der Bochumer Studiengang Sales Engineering and Product Management (SEPM) auf eine Erfolgsgeschichte zurück: 59 Erstsemester nahmen zum Wintersemester 2003/04 ihr Studium auf, heute gibt es 719 Bachelor- und Masterstudierende.
Stabile NCs an der RUB

Mit ihrer Vorbereitung auf den Doppelten Abiturjahrgang hat die RUB eine Punktlandung hingelegt: Die Entwicklung des Numerus clausus ist in vielen Fächern erfreulich und positiv für die Studierenden. In zehn Fächern, darunter stark nachgefragte wie Jura, Management and Economics oder Sozialwissenschaft, ist der NC im .. Weiterlesen
LEARN2Gether

Rund 5.400 Studierende haben im WS 2013/14 ihr Studium an der RUB begonnen, etwa 30 Prozent mehr als im vergangenen Wintersemester. Damit sie auch bei immer mehr Kommilitonen die passenden Lernpartner finden, hat die Stabstelle eLearning die Online-Plattform LEARN2Gether geschaffen. Studierende, die Lehrveranstaltungen lieber .. Weiterlesen
RUB-Student erhält Computerlinguistik-Preis

Die Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL) hat den RUB-Studenten Marcel Bollmann für seine Masterarbeit ausgezeichnet. Der GSCL-Preis gilt als die bedeutsamste Würdigung für Studierende der Computerlinguistik im deutschsprachigen Raum und ist mit 750 Euro dotiert.
Willkommen an der RUB

Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Erstsemester am 14.10. in ihr Studium an der Ruhr-Universität. Erstmals begrüßte die RUB ihre „Neuen“ unter freiem Himmel: Der zentrale Platz, das Forum, war sehr gut gefüllt.
Doppelter Abiturjahrgang: Fakultäten sind startklar

Der Countdown läuft: Nur noch wenige Tage, dann ist er endlich da – der Doppelte Abiturjahrgang. Die RUB sorgt dafür, dass diese Studierenden genauso gut studieren können wie alle Jahrgänge zuvor auch. Damit das gelingt, haben sich die Fakultäten umfangreich vorbereitet.
RUB-Student holt Silber bei Judo-EM

Vize-Titel für RUB-Student: Stefan Oldenburg hat die Silbermedaille bei der der Judo-Europameisterschaft der Hochschulen gewonnen. Im portugiesischen Coimbra verpasste er im Finale nur knapp den ersten Platz in der Gewichtsklasse bis 81 kg.
FAQs zum Semesterticket

Häufig gestellte Fragen zum Semesterticket werden auf einer neuen Webseite der Zentralen Studienberatung beantwortet. Die FAQs geben Auskunft über die Gültigkeit des Tickets und erklären die Bedeutung der Aufdrucke auf den Studierendenausweisen.
RUB-Studenten produzieren Radiofeature

Ein Radiofeature zum Thema „Politik und Schlager in der Sowjetunion“ haben Studentinnen und Studenten der Slavistik gemeinsam mit dem Rundfunk- und Fernsehjournalisten Christian Beisenherz (WDR) produziert.
Ausgezeichnete Facharbeiten
Die besten Facharbeiten von Schülern der Region haben die Ruhr-Universität Bochum und die Dr. Hans Riegel-Stiftung am 30. September ausgezeichnet. Prämiert wurden jeweils drei Arbeiten in Biologie, Chemie, Geographie und Physik sowie zwei in Mathematik.
Bioethik im Diskurs

Die einen kämpfen für den Schutz ungeborenen Lebens, die anderen forschen für die Heilung leidender Menschen. Um Chancen und Grenzen von Forschung und Menschenwürde geht es in der Summer School „Bioethik im Diskurs“ an der Ruhr-Universität Bochum. Zum Abschluss findet am 26. September eine öffentliche Podiumsdiskussion statt.
Internationales Studium an der RUB

Ob Economics, Computational Engineering oder Molecular Science – wer an der RUB internationale Studiengänge oder fremdsprachige Veranstaltungen belegt, findet sich mit dem „International Course Catalogue“ (ICC) der „RUB International Student Services“ (RUBiss) zurecht. Die neue Broschüre für das Wintersemester 2013/14 ist erschienen.
International Recht behalten

Von feindlichen Übernahmen, friedlichen Fusionen und fatalen Insolvenzen ist nahezu täglich zu hören. Was genau dahinter steckt, erfahren derzeit die Teilnehmer der Summer Law School zum Thema „Internationales Wirtschaftsrecht in der Praxis“, die am 2.-6. September an der RUB stattfindet.
Die Einschreibung läuft

Die Einschreibung für die Studierenden des Doppelten Abiturjahrgangs läuft seit dem 28. August. Um lange Wartezeiten bei der Einschreibung zu vermeiden, staffelt die RUB die Immatrikulation erstmals nach Fächern und Studienabschlüssen.
RUB begrüßt ersten Ersti des Doppelten Abiturjahrgangs

Jetzt geht’s los: Die Studis aus dem Doppelten Abiturjahrgang schreiben sich ein. Ab dem 28. August 2013 können sich die ersten Zugelassenen im Hörsaalzentrum Ost persönlich immatrikulieren. Neu an der RUB ist die gestaffelte Einschreibung nach Fächern. Den Anfang machte Sascha Zmiewski (19) als frischgebackener Chemiestudent.
Einführung des neuen SemesterTickets verschiebt sich

Die ursprünglich zum Wintersemester 2013/14 geplante Einführung des neuen SemesterTickets verschiebt sich. Grund ist, dass das neue „All-in-One-SemesterTicket“ noch keine landesweite Anerkennung in den verschiedenen Verkehrsverbünden NRWs findet. Die Verantwortlichen dort arbeiten an einer möglichst raschen Einigung für das kommende Jahr.
Studis als Gipfelstürmer

Ein Seminar in luftigen Höhen vor der Pracht der weißen Gletscher mit Blick auf Täler und Berge: Diese Traumvorstellung ist derzeit für einige RUB-Studierende Wirklichkeit. Die Teilnehmer eines inSTUDIES-Kurses der Fakultät für Sportwissenschaft forschen auf 4.000 Metern Höhe im Monte Rosa Massiv im Süden der Schweiz.
Chat: Bewerbung, Nachrückverfahren, Einschreibung

Alle Fragen zur Bewerbung um einen Studienplatz, zum kontinuierlichen Nachrückverfahren und zur Einschreibung beantworten Berater der RUB im Chat am heutigen Dienstag, 13. August 2013 (15 bis 17 Uhr).
Neue Hörsäle in der Innenstadt

Die Ruhr-Universität kommt in die Innenstadt: Bis Oktober 2013 entstehen zwei moderne Hörsäle für 200 bzw. 400 Personen im Erdgeschoss der ehemaligen Stadtbadgalerie, die fortan „Bochumer Fenster“ heißt. Zudem werden studentische Lernplätze eingerichtet.
Mathematisches Können „checken“

Das unschöne Gefühl, gleich beim Studienstart von den Anforderungen an der Uni überrollt zu werden, kennen wahrscheinlich viele Erstsemester. Um dieser unangenehmen Erfahrung künftig vorzubeugen, entwickeln Mitglieder der RUB-Stabstelle eLearning mit Experten aus ganz NRW im Auftrag des Landesministeriums für Innovation, .. Weiterlesen
95.000 Euro für neuen Doppel-Master

In Amsterdam und Bochum studieren, Erfahrungen sammeln und zugleich zwei Masterabschlüsse erwerben – das ist zukünftig mit dem neuen internationalen Master „Germanistik AMBO“ möglich. Das Programm hat mit 95.530 Euro nahezu die höchstmögliche Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhalten. .. Weiterlesen
Online-Immatrikulation gestartet

Die Immatrikulation zum Wintersemester 2013/2014 läuft. Zukünftige Studierende der RUB können sich online einschreiben. Zurzeit versuchen sehr viele Leute diesen Service zu nutzen; wir bitten um etwas Geduld. Weiterlesen
Der Kampf gegen die leere Seite

Eine Woche lang konzentriert an einem Projekt arbeiten und die Gedanken aufs Papier bringen. Dies macht die Schreibwoche des RUB-Schreibzentrums vom 29. Juli bis zum 2. August möglich. Zum sechsten Mal können interessierte Studierende, Wissenschaftler und Mitarbeiter ihre Schreibvorhaben gemeinsam umsetzen; die Anmeldung .. Weiterlesen
Plasmareaktor online steuern

Die Kernfusion ist ein wichtiger Bestandteil der Physik-Lehre, aber normalerweise ein abstraktes Thema. Nicht so in der Vorlesung „Einführung in die Plasmaphysik“ von RUB-Juniorprofessor Dr. Jan Benedikt. In seiner Veranstaltung konnten die Studierenden gemeinsam mit ihrem Dozenten online einen Plasmareaktor in Prag steuern.
Neues Semesterticket kommt zum Wintersemester

Bitte beachten Sie: Das geplante neue Ticket kommt NICHT zum Wintersemester! Die Einführung verschiebt sich auf das Jahr 2014.
Bochum sucht die UniverCity-WG

Die Wohnung in der Bochumer Innenstadt ist bereits möbliert, das Freizeit-Paket geschnürt, die Mitgliedschaft im Exzenterhaus Businessclub steht fest – fehlen bloß noch drei Studienanfänger, die in die „UniverCity-WG“ einziehen und sie mit Leben füllen.
Studierende üben den „Ernstfall“
Authentisches und praxisnahes Training – das ist das Ziel von drei innovativen Englischkursen, die das Zentrum für Fremdsprachenausbildung der RUB anbietet. An der Abschlussveranstaltung am 19. Juli können alle Interessierten teilnehmen und mehr über spannende Forschungsprojekte und -interessen von RUB-Studierenden erfahren.
Neu: Selbsttest Religionswissenschaft

Religion – das hat in der Schule Spaß gemacht, wieso also nicht studieren? So denken viele, die sich für das Studium der Religionswissenschaft entscheiden. Ob das wirklich das Richtige ist, zeigt ein neuer webbasierter Selbsttest, den Studierende der RUB mitentwickelt haben.
Infos zum Doppelten Abiturjahrgang

Wenn im Herbst der erste Doppelte Abiturjahrgang in NRW an die Hochschulen kommt, hat das auch Auswirkungen auf die, die bereits studieren. Der AStA und die Projektgruppe RUB.2013 informieren heute, 8.7. um 18 Uhr im Veranstaltungszentrum (Saal 2a/b) über das Thema und beantworten brennende Fragen.
5x5000 für Vernetzte

Fünf eLearning-Projekte können jeweils 5.000 Euro gewinnen, um ihre Konzepte zur digitalen Vernetzung umzusetzen. Das Motto der 12. Runde des Ideenwettbewerbs 5x5000 lautet: „Wir bleiben in Kontakt“.
eTutoring ist „Zukunft des Lernens“

Die Zeiten, in denen Student und Dozent sich ausschließlich in Hörsälen, Seminarräumen und Besprechungszimmern begegnen, gehören der Vergangenheit an. An der Ruhr-Universität Bochum setzt das eLearning-Team diese Erkenntnis erfolgreich um: Das eTutoring-Modul belegte Ende Juni den zweiten Platz beim deutschlandweiten .. Weiterlesen
Infotelefon zur Bewerbung und Einschreibung

Für alle Studieninteressierten schaltet die Ruhr-Universität Bochum ab dem 1. Juli eine neue zentrale Bewerbungshotline. Unter 0234/32-26644 gibt es Informationen zur Studienplatzbewerbung, zur Zulassung, Einschreibung sowie zum Studienfachwechsel.
100 PhDs in Neuroscience

Am 26. Juni hat in der International Graduate School of Neuroscience (IGSN) die 100. Disputation zum „PhD in Neuroscience“ stattgefunden.
Langer Abend der Studienberatung

Viel Zeit nehmen sich die Berater der Bochumer Hochschulen, um am „Langen Abend der Studienberatung“ alle Fragen zum Studium zu beantworten: von der Wahl des richtigen Studienfachs über die Bewerbung, Zulassung und Einschreibung bis hin zu den Themen Wohnen und Studienfinanzierung. Der Beratungsabend findet am Donnerstag, .. Weiterlesen
Doppel-Abi-Infoabend für aktuelle Studenten

Gleich zwei Jahrgänge machen 2013 in NRW ihr Abitur. Deshalb streben deutlich mehr Studienanfänger an die Unis als in den Jahren zuvor. Und nicht nur die Abiturienten machen sich Gedanken, sondern auch die Studenten auf dem Campus fragen sich, welche Änderungen der Doppelte Abiturjahrgang für ihr Studium mit sich bringt: .. Weiterlesen
Chat: Studienfachwahl und Bewerbung

Alle Fragen zur Bewerbung um einen Studienplatz und zur Studienfachwahl beantworten Berater der RUB im Chat am Mittwoch, 19.6. (15 bis 17 Uhr). Auch zu den Themen Auswahlverfahren, NC und Studienfachwechsel gibt es Auskunft, Rat und Tipps.
RUB-Studienangebot bekommt neuen Webauftritt

Welches Studienfach passt zu mir? Reicht meine Abinote, um mein Traumfach zu studieren? Studieninteressierte haben mit vielen Fragen zu kämpfen. Um sich über Studiengänge zu informieren, greifen sie zumeist auf das Internetangebot der Unis zurück. Umso wichtiger ist es, die grundlegenden Infos übersichtlich und leicht .. Weiterlesen
Viertsemesterbefragung: Jetzt noch mitmachen

Wie läuft’s im Studium? Sind die Anforderungen angemessen, die Prüfungen gut terminiert? Verlängert ein Auslandsaufenthalt die Studiendauer, wie sieht es mit den Praxisbezügen im Studium aus? Um Antworten auf diese und andere Fragen zum Studium an der RUB werden alle Viertsemester derzeit gebeten. Letztmalig erinnert in .. Weiterlesen
Vielfalt im Fußball

Fußball begeistert die Massen, kennt aber auch Schattenseiten - etwa gewaltbereite Fans, Rassismus oder Homophobie. In diesem Semester läuft das Lehrforschungsprojekt „Vielfalt fördern! Managing Diversity in der Praxis am Beispiel von Fußballvereinen“ der Fakultät für Sozialwissenschaft. In dem Kooperationsprojekt .. Weiterlesen
bonding Firmenkontaktmesse

Kontakte zu Firmen knüpfen, Einblicke ins spätere Berufsleben erlangen oder Jobs suchen und finden, all das bietet die Firmenkontaktmesse bonding am 10. und 11. Juni 2013. Rund 80 überregionale und regionale Firmen (darunter VW, Bosch, Deutsche Bahn, TÜV Rheinland oder Daimler) präsentieren sich im Audimax der Ruhr .. Weiterlesen
Bildungsfonds: Jetzt noch bewerben

Noch bis kommenden Sonntag, 2. Juni 2013 können sich leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende der RUB für ein Stipendium im Bildungsfonds bewerben. Sie haben die Möglichkeit, 300 € im Monat für zwei Semester ab dem WS 2013/14 zu erhalten.
Online-Bewerbung gestartet

Die Online-Bewerbung um einen Studienplatz an der Ruhr-Universität Bochum ist freigeschaltet: Ab sofort können sich alle Studieninteressierten für die örtlich zulassungsbeschränkten Fächer zum kommenden Wintersemester bewerben. Die Frist läuft bis zum 15. Juli 2013.
Abitur – und jetzt? Experten antworten

Wertvolle Tipps zum Start ins Studium oder Berufsleben gibt es bei der WAZ-Telefonaktion zum doppelten Abiturjahrgang. Experten beantworten am Dienstag, 28. Mai ab 10 Uhr telefonisch alle Fragen von Abiturienten, Eltern, Lehrern. Als Gesprächspartnerinnen stehen u.a. die Leiterin der Zentralen Studienberatung der RUB, Eva .. Weiterlesen
Bildungsfonds der RUB: Bewerbung läuft

Bis zum 2. Juni 2013 können sich wieder leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende der RUB für ein Stipendium im Bildungsfonds bewerben. Sie haben die Möglichkeit, 300 € im Monat für zwei Semester ab dem WS 2013/14 zu erhalten.
Bio(s) in Congress

Am 22. Mai 2013 findet an der Ruhr-Universität (10-16 h, HGA) der erste von Masterstudenten organisierte Kongress statt, der sich speziell an Bachelorstudenten der Biologie richtet.
Aus der Forschung direkt in die Lehre

Ein neues Teilprojekt im Sonderforschungsbereich/Transregio 29 in Bochum und Berlin ermöglicht erstmals, dass komplexe und hochaktuelle Forschungsergebnisse aus dem SFB „Engineering hybrider Leistungsbündel“ direkt in die Lehre einfließen. Bochumer Forscher entwickeln zusammen mit der Firma Tata Interactive Systems ein .. Weiterlesen
Studentische Initiativprojekte gesucht

Studierende aufgepasst! inSTUDIES sucht Ideen für Initiativprojekte. Bis zum 5. Juli 2013 können sich RUB-Studierende mit einer Projektskizze um einen Teil der insgesamt 40.000 € Fördermittel bewerben.
Doppelmaster für Juristen

Ab sofort können sich Studierende für den Masterstudiengang „Deutsches, Türkisches und Internationales Wirtschaftsrecht“ bewerben. Er richtet sich an Nachwuchsjuristen, die sich auf deutsch-türkische Beziehungen spezialisieren möchten. Das Studium startet im September in Istanbul.
CHE-Ranking: Spitzenwerte für die Psychologie
Studierende haben der Psychologie an der RUB Bestnoten verliehen. Im aktuellen CHE-Ranking landete das Fach in den Kategorien Lehrangebot, Absolventen in Regelstudienzeit und Forschungsgelder im Spitzenbereich.
1. Platz im Chinesischwettbewerb

Vier Studierende der Fakultät für Ostasienwissenschaften haben in diesem Jahr erstmals am bundesweiten Wettbewerb Hanyu Qiao (Chinese Bridge) teilgenommen und auf Anhieb erfolgreich abgeschnitten. RUB-Student Niklas Donath erhielt den 1. Preis und gewann ein Stipendium, das ihm ermöglicht, für ein Semester in China zu .. Weiterlesen
Girls' Day und Boys' Day an der RUB

Kurz vor dem Girls' und Boys' Day an der RUB sind noch wenige Plätze im Angebot: Mehr als 600 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 haben sich bereits zu den Workshops angemeldet. Die Ruhr-Universität freut sich auf viele wissbegierige Teilnehmer, die am 25. April den Campus erkunden.
Der Russische Stammtisch geht weiter

Auch im Sommersemester treffen sich wieder RUB-Studierende und Doktoranden, um ihre Sprachkenntnisse in Russisch und Deutsch zu verbessern. Der „Russische Stammtisch“ ist eine private Initiative, die ein wöchentliches Treffen für Russisch- und Deutschsprachige organisiert, um die jeweilige Fremdsprache direkt mit .. Weiterlesen
Wie läuft‘s im Studium?

Alle, die im vierten Semester an der RUB studieren, bekommen in den nächsten Tagen eine Mail von ZEFIR (Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung): Sie sind eingeladen, an der Viertsemesterbefragung des Studierendenmonitors teilzunehmen. Die Online-Umfrage dient dazu, herauszufinden, wie es im Studium für die .. Weiterlesen
Gold und Seide: eine Wechselausstellung

Das zweite von drei mittelalterlichen Messgewändern mit einer Darstellung vom Stammbaum Jesu ist zurzeit in der Propsteikirche Bochum zu sehen. Die von Master-Studierenden konzipierte Wechselausstellung ist das Ergebnis eines Seminars zur Textilkunst des Kunstgeschichtlichen Instituts der RUB unter der Leitung von Dr. .. Weiterlesen
Noch mehr Ruhr-Fellows kommen im Sommer

Die erste Runde des Ruhr-Fellowship-Programms im Sommer 2012 für zehn Studierende US-amerikanischer Top-Universitäten kam so gut an, dass sich die Veranstalter entschieden haben, die Teilnehmerzahl in diesem Jahr zu erhöhen. Acht Studentinnen und sechs Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften aus Harvard, Princeton .. Weiterlesen
Live-Rollenspiel an der RUB

"1965 - Königs Erben": Unter diesem Titel haben Studenten der Theaterwissenschaft gemeinsam ein Live-Rollenspiel entwickelt. Gespielt wird am 12. April 2013 zu drei unterschiedlichen Zeiten auf dem Campus. Mitspielen kann jeder, der Interesse an Rollenspielen hat, ob mit oder ohne bisherige Erfahrung. Die Veranstalter bitten .. Weiterlesen
Ringvorlesungen im Sommersemester

Auch im Sommersemester 2013 gibt es wieder öffentliche Ringvorlesungen an der Ruhr-Universität Bochum. Sie richten sich an Hörer aller Fakultäten und z.T. auch an interessierte Bürger. Den Auftakt macht das Zentrum für Mittelmeerstudien am kommenden Dienstag, 9.4. mit seiner Reihe „New Horizons“ über Stand und .. Weiterlesen
RUB Guides
Bis zum 12. April sucht die Zentrale Studienberatung zusammen mit der Projektgruppe RUB.2013 wieder Studierende aller Fachrichtungen, die sich im Projekt „RUB-Guides“ engagieren wollen. RUB-Guides unterstützen Schüler/innen bei ihrer Studienorientierung, in dem sie meist direkt vor Ort in den Schulen von ihrem Fach und .. Weiterlesen
Gutes Benehmen wird Pflichtfach

Gutes Benehmen wird ab Sommersemester 2013 neues Pflichtfach für alle Studiengänge an der Ruhr-Universität Bochum. Diesen Beschluss hat das Rektorat in seiner ersten Sitzung des Semesters gefasst.
Professoren verzichten auf Forschungsfreisemester

Aus Sorge um die kommende Studierendengeneration haben sich unisono die Professoren der Ruhr-Universität Bochum zu einem ebenso ungewöhnlichen wie selbstlosen Schritt entschlossen: Sie verzichten freiwillig in den nächsten fünf Jahren auf ihre so genannten Forschungsfreisemester.
Auf geht‘s nach Washington

Als eins von drei deutschen Teams treten Bochumer Juristen beim weltweiten Völkerrechtswettbewerb „Jessup International Law Moot Court“ in den USA an. Am kommenden Samstag, 30.3. geht es für fünf Studierende und ihre Betreuer von der Juristischen Fakultät der RUB auf nach Washington, D.C. Dort läuft der studentische .. Weiterlesen
ALLES ING! startet

Lebendige Vielfalt statt nüchterner Technik: Mit ihrer neuen gemeinsamen Initiative „ALLES ING!“ rücken die Ingenieurwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum erstmals ihre über 7.500 Studierenden und alle, die in Forschung und Verwaltung arbeiten, gezielt in den Mittelpunkt. ALLES ING! ist ab sofort zu finden unter: http://www.ing.rub.de
„Bewerben Sie sich!“

„Wir wollen, dass Sie an die Hochschulen gehen“: Mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Uta Wilkens die Schülerinnen und Schüler beim Tag der offenen Tür der Ruhr-Universität. Auf Ermutigung statt Verunsicherung setzte die Prorektorin für Lehre der RUB: „Bewerben Sie sich!“ Den Schülerinnen und Schülern, die sich .. Weiterlesen
Tag der offenen Tür

Gerade für den ersten doppelten Abiturjahrgang des Landes steht in diesem Jahr gute Information und frühzeitige Orientierung an oberster Stelle. Mit einem umfangreichen Programm informiert die Ruhr-Universität Bochum am Tag der offenen Tür über ihr Studienangebot (Donnerstag, 21.3.).
Eigene Stärken rechtzeitig erfahren

Schon knapp 77.000 Besucher zählt der „StudiFinder“ nur vier Monate nach seinem Start, darunter zahlreiche ausländische Nutzer. Rechtzeitig für den doppelten Abiturjahrgang steht dieses landesweite onlinebasierte Orientierungstool für Studieninteressierte bereit. Psychologen der RUB um Prof. Dr. Heinrich Wottawa .. Weiterlesen
Lehrveranstaltungen kostenlos aufzeichnen

Der Bereich eLearning der RUB wappnet sich für den Doppelten Abiturjahrgang und erweitert sein Angebot an Vorlesungsaufzeichnungen. Seit diesem Semester bietet das Team von RUBcast erstmals ein System zur teil-automatisierten Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen: ECHO360. Bis zum kommenden Wintersemester stattet die RUB die .. Weiterlesen
Muskelkater erwünscht

Wie sich Spitzensportler nach Wettkämpfen und intensiven Trainingseinheiten schnell und effizient erholen, erforschen die Sportwissenschaftler Prof. Alexander Ferrauti (Trainingswissenschaft) und Prof. Michael Kellmann (Sportpsychologie) gemeinsam in einem langjährigen Kooperationsprojekt mit den Universitäten Saarbrücken .. Weiterlesen
Auf dem Weg nach Washington

Mit herausragenden Rechtskenntnissen und überzeugenden Rednerqualitäten haben fünf Studierende der Juristischen Fakultät beim deutschen Vorentscheid des "Jessup International Law Moot Court" den dritten Platz belegt. Damit qualifizierte sich das Bochumer Team für die Teilnahme an der Endrunde in Washington D.C., USA.
Keine Angst vorm leeren Blatt

In der Woche vom 18. bis 22. Februar lädt das Schreibzentrum wieder alle Mitglieder der RUB zum gemeinsamen Schreiben ein. Sei es der längst überfällige Praktikumsbericht, die erste Hausarbeit, ein Kapitel der Dissertation, ein Antrag auf Fördergelder oder der lange geplante Campus-Roman: Alle Schreibvorhaben sind hier gut aufgehoben.
Zyprische Antike in neuem Glanz
Das Zypern der Antike kommt wieder in die Gegenwart. Studentinnen und Studenten der Archäologischen Wissenschaften haben unter der Leitung von Jun. Prof. Dr. Bärbel Morstadt den aktuellen Bestand im Museum August Kestner bearbeitet. Das Ergebnis zeigt die Sonderausstellung „Von Aphrodites Insel. Zyprische Altertümer im .. Weiterlesen
Mensch 2.0 und die Würde des Embryos

Wann das Leben eines Menschen beginnt und wann es endet, ergründen und erörtern über 100 Schüler aus Hattingen am 7. und 8.2. an der RUB. Das Schulprojekt "Bioethik im Diskurs" findet so großen Anklang, dass es in diesem Semester erstmals auch ins Studium integriert wurde - gefördert von inSTUDIES.
MINT: Die RUB will’s wissen

Seit 1995 waren über 8.000 Schülerinnen auf dem Campus zu Gast. Nach rund 18 Jahren MINT – Schülerinnenprojekte in Mathematik, Ingenieur-, Naturwissenschaften und Technik – will die RUB es jetzt wissen: Was ist aus den Schülerinnen von einst geworden, was haben die Projekte rückblickend gebracht? Ehemalige .. Weiterlesen
UniverCity Bochum auf der Einstieg in Köln

Bochum ist eine Stadt, in der es sich richtig gut studieren lässt. Davon sind die Bochumer Hochschulen überzeugt und deshalb präsentieren sie sich auf der Bildungsmesse Einstieg in Köln am kommenden Wochenende (1. und 2.2.) an einem gemeinsamen Treffpunkt.
Gründertalente gesucht
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Die Initiative „In|Die RegionRuhr“ sucht mit ihrem Projekt „Scouting & Casting von High-Potentials an Hochschulen“ zündende Gründungsideen! Man muss nur beim Casting überzeugen und wird dann im fünftägigen „Business Boot Camp“ kostenlos fit gemacht.
5 x 5.000 Euro für eLearning-Projekte

Unter dem Motto „RUB.2013 - Mit eLearning Lehre und Lernen flexibel gestalten“ findet zurzeit die 11. Runde von 5x5000, dem eLearning-Wettbewerb des RUBeL-Verbundes statt. Noch bis zum 1. Februar 2013 können sich web-gestützte Lehr- und Lernkonzepte um eine Förderung von jeweils 5.000 Euro bewerben. Das Preisgeld dient .. Weiterlesen
„Vom Manuskript zum Buch“: Neue Veröffentlichung

Die Auswahlkriterien waren mehr als prosaisch: Kurz sollte der Text sein, interessant natürlich, lizenzfrei und nicht allzu weit verbreitet. Nach diesen Vorgaben wählten die Teilnehmer des Germanistik-Seminars „Vom Manuskript zum Buch“ aus den über 50.000 Handschriften im Katalog des Literaturarchivs Marbach drei Autoren .. Weiterlesen
„Let’s brand! – Symposium Sportmanagement
„Let’s brand!“ – unter diesem Titel findet am 16. Januar zum dritten Mal das Bochumer Sportmanagement-Symposium statt, organisiert von Studierenden der RUB-Fakultät für Sportwissenschaft.
Wochen der Studienorientierung

Gut orientiert ins neue Jahr: Mit einem umfangreichen Programm beteiligt sich die Ruhr-Universität Bochum an den NRW-weiten Wochen der Studienorientierung vom 14. Januar bis 1. Februar.
Mensa bietet 280 weitere Lernplätze

Mehr Platz fürs Lernen: Seit Donnerstag, 10. Januar 2013, ist die Empore Ost der Mensa als studentischer Lernort geöffnet. Außerhalb der Essenszeiten bietet sie den Studierenden 280 zusätzliche Arbeitsplätze.
Markt der Möglichkeiten gibt Tipps fürs „bunte“ Studium

Dass Studieren viel mehr ist als für Prüfungen zu lernen, Hausarbeiten zu schreiben und Referate zu halten, zeigt der Markt der Möglichkeiten, der vom 14. bis 17. Januar jeweils von 11 bis 15 Uhr im Mensafoyer stattfindet. Das RUB-weite Projekt inSTUDIES stellt an diesen vier Tagen seine Angebote für Studierende .. Weiterlesen
Graduiertenschule Solvation Science eröffnet

Beim Neujahrsempfang am 9. Januar eröffnete der Exzellenzcluster RESOLV (Ruhr Explores Solvation) seine Graduiertenschule Solvation Science (GSS). Ein innovatives Promotionsprogramm verspricht den Mitgliedern, viel Erfahrung im Ausland zu sammeln, sich gut mit Kooperationspartnern zu vernetzen, die Inhalte mitzubestimmen und .. Weiterlesen
Mehr Platz für Biologie-Studierende

Die Fakultät für Biologie und Biotechnologie bereitet sich auf den Doppelten Abiturjahrgang 2013 vor. Gemeinsam mit vielen helfenden Händen renovierte sie in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2012 den Praktikumsraum, in dem verschiedene Grundkurse stattfinden.